Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Medizinische Versorgung mit Herz und Sachverstand

Feldkirch
LKH Feldkirch – Geschäftsbericht 2024

LKH Feldkirch

Bregenz
LKH Bregenz – Geschäftsbericht 2024

LKH Bregenz

Hohenems
LKH Hohenems – Geschäftsbericht 2024

LKH Hohenems

Rankweil
LKH Rankweil – Geschäftsbericht 2024

LKH Rankweil

Bludenz
LKH Bludenz – Geschäftsbericht 2024

LKH Bludenz

Flächendeckende Qualitätsmedizin

Verortet an fünf Standorten – in Feldkirch, Bregenz, Hohenems, Rankweil, und Bludenz – decken die Vorarlberger Landeskrankenhäuser über 80 Prozent der spitalsmedizinischen Leistungen in Vorarlberg ab.

Feldkirch bildet dabei als größtes Spital das Schwerpunktkrankenhaus – nicht nur, was die Anzahl von Mitarbeiter:innen oder Betten anbelangt, sondern auch hinsichtlich dem Angebot von vielen Fachdisziplinen, Zentren und sonstigen stationären Gesundheitsangeboten, die nur am Standort Feldkirch für ganz Vorarlberg angeboten werden.

Ein weiteres Schwerpunktkrankenhaus ist auch das Sonderkrankenhaus Rankweil mit der Fokussierung auf die Fachbereiche Psychiatrie und Neurologie. Damit decken die Landeskrankenhäuser bis auf die Transplantationsmedizin und Herzchirurgie sämtliche stationäre medizinische Angebote ab.

Alle Landeskrankenhäuser arbeiten als akademische Lehrkrankenhäuser mit den Medizinischen Universitäten Österreichs zusammen, um so die Ärzt:innenausbildung zu sichern. Gleichzeitig sind sie Praxisorte für viele verschiedene Ausbildungen in der Pflege, aber auch in der Lehrlingsausbildung wichtige Anlaufstelle.

Ihre regionale und soziale Verantwortung nehmen die Landeskrankenhäuser nicht nur als Ausbildungszentren zur Sicherung der zukünftigen Gesundheitsversorgung wahr. Sie sind insbesondere auch einer der größten regionalen Arbeitgeber und wichtiger Garant für Arbeitsplatzsicherheit. In dieser Funktion seien die Vorteile für LKH-Mitarbeiter:innen kurz umrissen: Neben einer hohen Teilzeitquote und den damit verbundenen Möglichkeiten sowie neben vielen Spezialisierungs- und Karrierechancen bieten die Landeskrankenhäuser auch Kinderbetreuungsmöglichkeiten an und sind als familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet.

Das Ziel der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ist es, auch künftig eine umfassende Gesundheitsversorgung auf hohem menschlichem und medizinischem Niveau sicherzustellen – ein Anspruch, der nur gemeinsam erreicht werden kann. 2024 stand dabei unter dem Motto: „Zusammen:wachsen – strategisch vernetzt, menschlich vereint.“

Im Jahr 2024 versorgte ein Team von rund 5.000 Mitarbeiter:innen  79.000 stationäre Patient:innen und betreute 460.000 ambulante Frequenzen. Medizinische Leistungen wurden in insgesamt 46 Fachbereichen erbracht.

Die Zahlen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser auf einen Blick

Mitarbeiter:innen

4.967Gesamt

Patientenversorgung

78.841

stationäre Patient:innen

459.419

Ambulante Frequenzen

45.284

Anzahl Operationen

Zeilenhöhe anpassen
Landeskrankenhäuser gesamtLKH FeldkirchLKH BregenzLKH HohenemsLKH RankweilLKH Bludenz
stationäre Patient:innen78.84138.44514.69510.5376.1179.047
Ambulante Frequenzen459.419241.32188.91362.72516.24950.211
Anzahl Operationen45.28432.7285.2943.60203.660
Geburten2.5369841.10900443
Betten1.514601255148373137
stationäre Patient:innen
Landeskrankenhäuser gesamt78.841
LKH Feldkirch38.445
LKH Bregenz14.695
LKH Hohenems10.537
LKH Rankweil6.117
LKH Bludenz9.047
Ambulante Frequenzen
Landeskrankenhäuser gesamt459.419
LKH Feldkirch241.321
LKH Bregenz88.913
LKH Hohenems62.725
LKH Rankweil16.249
LKH Bludenz50.211
Anzahl Operationen
Landeskrankenhäuser gesamt45.284
LKH Feldkirch32.728
LKH Bregenz5.294
LKH Hohenems3.602
LKH Rankweil0
LKH Bludenz3.660
Geburten
Landeskrankenhäuser gesamt2.536
LKH Feldkirch984
LKH Bregenz1.109
LKH Hohenems0
LKH Rankweil0
LKH Bludenz443
Betten
Landeskrankenhäuser gesamt1.514
LKH Feldkirch601
LKH Bregenz255
LKH Hohenems148
LKH Rankweil373
LKH Bludenz137
Zeilenhöhe anpassen
Landeskrankenhäuser gesamtLKH FeldkirchLKH BregenzLKH HohenemsLKH RankweilLKH Bludenz
Ärzt:innen881469162857689
Pflegekräfte2.3351.041426258376234
Verwaltung und Sonstige*1.751994220149258130
Gesamt4.9672.504808492710453
Ärzt:innen
Landeskrankenhäuser gesamt881
LKH Feldkirch469
LKH Bregenz162
LKH Hohenems85
LKH Rankweil76
LKH Bludenz89
Pflegekräfte
Landeskrankenhäuser gesamt2.335
LKH Feldkirch1.041
LKH Bregenz426
LKH Hohenems258
LKH Rankweil376
LKH Bludenz234
Verwaltung und Sonstige*
Landeskrankenhäuser gesamt1.751
LKH Feldkirch994
LKH Bregenz220
LKH Hohenems149
LKH Rankweil258
LKH Bludenz130
Gesamt
Landeskrankenhäuser gesamt4.967
LKH Feldkirch2.504
LKH Bregenz808
LKH Hohenems492
LKH Rankweil710
LKH Bludenz453

*Aufschlüsselung Verwaltung und sonstige Berufsgruppen:

Verwaltungsmitarbeiter:innen selbst, Sekretariate, Buchhaltung, Personaldienst, Hauswirtschaft, Informationsdienst, Transportdienst, IT-Mitarbeiter:innen, Techniker:innen, Küchenmitarbeiter:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, Kindergärtner:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Seelsorge (z.T.) sowie auch die Medizinisch-technischen Dienste wie etwa Laborant:innen, Radiologietechniker:innen, Physiotherapeut:innen, Hebammen, u.v.m.

Partizipartiver Strukturdialog 2024 – LKH Geschäftsbericht 2024

Strukturplanung und Meilensteine 2024

Im Jahr 2024 hat die Vorarlberger Gesundheitsstruktur einen bedeutenden Schritt Richtung Zukunft gemacht: Aufbauend auf den im Jahr 2023 definierten Spitalspaketen I & II entwickelte das Land Vorarlberg gemeinsam mit der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, den Leitungsteams der Vorarlberger Krankenhäuser, dem Betriebsrat und weiteren Systempartner:innen erste konkrete Strukturmaßnahmen. Ziel ist, die Gesundheitsversorgung in Vorarlberg leistungsfähig, leistbar und zugleich mitarbeiterfreundlich zu gestalten.