Seit 1. November 2024 steht die einzige Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Vorarlberg unter neuer Leitung: Prof. Dr. Fabian Sommer hat die Nachfolge von Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer angetreten. Dieser prägte den Fachbereich über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich und war zudem viele Jahre als Chefarzt mitverantwortlich für die medizinische Leitung des Schwerpunktkrankenhauses. Mit seinem Eintritt in den Ruhestand endet eine Ära des engagierten Wirkens.
Die HNO-Abteilung am Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch deckt das gesamte Fachgebiet ab – von konservativer Behandlung bis hin zu komplexer Kopf- und Halschirurgie. Die Altersspanne der Patient:innen reicht vom Neugeborenen bis zu Hochbetagten. Ein Fokus liegt auf der interdisziplinären Tumorbehandlung.
Prof. Dr. Fabian Sommer bringt für diese verantwortungsvolle Aufgabe fachlich wie organisatorisch langjährige Erfahrung mit. Besonders schätzt er die umfassende Versorgungsstruktur in Feldkirch:
Von Anfang an hat mich besonders angesprochen, dass der HNO-Fachbereich in diesem Haus das gesamte Spektrum der Krankenversorgung abdeckt und die Verantwortung für die Akutversorgung des ganzen Landes trägt. So nimmt die Abteilung auch für die Ausbildung und Nachwuchsförderung eine besondere Rolle ein.

Mediziner, Manager und Mentor
Die neue Besetzung ist für die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft ein Gewinn: „Prim. Prof. Dr. Sommer bringt nicht nur aus medizinischer Sicht eine breite Expertise mit. Er verfügt auch über Zusatzausbildungen und weitreichende Erfahrungen in Führung und Management sowie in dem für uns so wichtigen Thema Ausbildung. Mit ihm an der Spitze ist die etablierte HNO-Abteilung auch für die Zukunft gut aufgestellt“, freuen sich die KHBG-Geschäftsführer Dr. Gerald Fleisch und Prim. Dr. Peter Fraunberger.
Prim. Prof. Dr. Sommer deckt das HNO-Fachgebiet umfassend ab und ist als Operateur breit aufgestellt – unter anderem mit einer Weiterbildung in plastischer Chirurgie. Seine Schwerpunkte liegen in der Nasennebenhöhlenchirurgie, Onkologie der Nasennebenhöhlen und Schädelbasis, Schädelbasischirurgie, Speicheldrüsenendoskopie und -chirurgie sowie Traumatologie des Mittelgesichts und der Schädelbasis.
Seine medizinische Ausbildung absolvierte er an der LMU München mit Auslandsaufenthalten in Oxford und Kanada. Nach Stationen als Assistenz-, Fach- und Oberarzt an der Universitätsklinik Ulm war er dort zuletzt geschäftsführender Oberarzt. 2016 folgte die Habilitation, 2020 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.