Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

LKH Bregenz: Mit Wasserdampf Prostata verkleinern

Innovation und Forschung

Rezum Therapie – LKH Geschäftsbericht 2024

Seit Juli 2024 bietet das Urologieteam am LKH Bregenz mit der sogenannten Rezum-Therapie eine moderne, schonende Methode zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Die minimalinvasive Technik nutzt die Kraft von Wasserdampf, um überflüssiges Gewebe gezielt und nahezu blutungsfrei zu reduzieren – ein bedeutender Fortschritt für die Männergesundheit.

Die gutartige Vergrößerung der Prostata betrifft viele Männer ab dem mittleren Lebensalter, bleibt aber häufig unbehandelt. Oft schleichen sich die Symptome in den Alltag ein: nächtlicher Harndrang, ein abgeschwächter Harnstrahl oder das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können. Viele Männer gewöhnen sich an diese Einschränkungen, die mittel- und langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Eine frühzeitige Abklärung und Behandlung könnte viele Beschwerden lindern und verhindern. Das schonende Rezum-Verfahren leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

Viel Wirkung, wenig Belastung

Bei der Rezum-Therapie wird circa 100 Grad heißer Wasserdampf durch eine Sonde direkt in das betroffene Prostatagewebe eingebracht. Der heiße Dampf bringt die Innenzone der Prostata zum Schrumpfen, indem die Therapie in den darauffolgenden Wochen zu einem gezielten Zellsterben und Gewebeabbau führt. Aufgrund der kurzen Narkose oder örtlichen Betäubung spürt die/der Patient:in nichts. Der Eingriff erfolgt rasch und ohne Schnitt und ist besonders geeignet für Männer in einem frühen Stadium der Erkrankung oder für Patientengruppen, für die eine Vollnarkose nicht in Frage kommt.

Prim. Priv-Doz DDr. Stefan Aufderklamm – LKH Geschäftsbericht 2024
Die Wasserdampftherapie ist eine schonende Alternativbehandlung, die dem Mann in einem frühen Stadium des gutartigen Prostatawachstums sehr viel Lebensqualität zurückbringen kann.

Prim. Priv.-Doz. DDr. Stefan Aufderklamm

Medizinischer Fortschritt für eine bessere Versorgung

Mit der Einführung dieser modernen und schonenden Therapieform geht das LKH Bregenz einen zukunftsweisenden Schritt in eine moderne urologische Versorgung. Durch die Unterstützung von niedergelassenen Ärzt:innen können Betroffene frühzeitig über die neue Behandlungsmöglichkeit informiert werden. Das Ziel: Beschwerden erkennen und effektiv behandeln, bevor vermeidbare und anhaltende Folgeerkrankungen entstehen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.