Mit der Eröffnung der Interdisziplinären Ambulanten Betreuungseinheit (IAB) im November 2024 hat das Landeskrankenhaus Rankweil ein bundesweit einzigartiges Behandlungsangebot etabliert. Die tagesklinisch organisierte Einheit richtet sich an Patient:innen der Erwachsenen- und Gerontopsychiatrie und ermöglicht durch Intervalltherapien eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte, alltagsnahe Versorgung. Zusätzlich entlastet das Angebot die stationären Bereiche und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Derzeit bietet die IAB elf Plätze für Patient:innen, die an festen Tagen im Rahmen einer Intervalltherapie medizinisch betreut werden können und nicht durchgehend stationär aufgenommen werden müssen. Das ermöglicht eine Versorgung möglichst nah an ihrem sozialen Umfeld. Das ambulante Behandlungsangebot umfasst unter anderem Infusionstherapien wie Esketamin-Gaben, Elektrokonvulsionstherapie und TMS (Transkranielle Magnetstimulation). Da diese Behandlungsformen nicht kontinuierlich, sondern in bestimmten zeitlich festgelegten Intervallen angewendet werden, eignen sie sich besonders gut für die ambulante Betreuung.
Gelebte Interdisziplinarität
Die IAB wurde von Primaria Dr.in Bettina Grager, MSc, Chefarzt Prim. Dr. Jan Di Pauli und DGKP Thomas Fetz, MSc gemeinsam konzipiert. Die medizinische Leitung liegt bei OÄ Dr.in Violeta Staeva, unterstützt von Assistenzärzt:innen der Geronto- und Erwachsenenpsychiatrie.
Patient:innen werden direkt aus den Abteilungen an die IAB überwiesen und dort vom interdisziplinären Team betreut. Dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Berufsgruppen zielt auf eine psychische und körperliche Stabilisierung sowie die Milderung der Symptome ab und wird individuell an den jeweiligen Therapiebedarf angepasst.
Auch ambulant bleiben behandelte Patient:innen bei Bedarf eng mit ihren vertrauten Ärzt:innen und Pflegepersonen in Kontakt. Die IAB stärkt damit eine interprofessionelle Zusammenarbeit, die in der psychiatrischen Versorgung am LKH Rankweil bereits fest verankert ist und konsequent weiterentwickelt wird.
Entlastung mit Mehrwert
Durch das gezielte Einsetzen von Pflegekräften aus bestehenden Spezialist:innen-Gruppen kann die IAB ressourcenorientiert betrieben werden. Das ermöglicht eine individuelle Betreuung im tagesklinischen Setting und schafft Entlastung auf den Stationen. Damit bietet die IAB seit November 2024 einen doppelten Mehrwert: für Patient:innen, die alltagsnah versorgt werden, und für Mitarbeitende, die ihr Fachwissen in einem neuen Umfeld einbringen können.