Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Erneut als familienfreundliche Betriebe zertifiziert

Zusammen:wachsen – menschlich vereint

Familienfreundlicher Betrieb – LKH Geschäftsbericht 2024

Zum fünften Mal in Folge wurde jedes Vorarlberger Landeskrankenhaus als „Ausgezeichneter familienfreundlicher Betrieb“ zertifiziert. Bewertet wurden dabei acht Handlungsfelder, darunter flexible Arbeitszeitmodelle, Karenzregelungen, Wiedereinstiegshilfen und Angebote zur Elternförderung. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden zählen die Landeskrankenhäuser zu den größten Arbeitgebern in Vorarlberg und setzen ein wichtiges Zeichen für eine familienfreundliche Arbeitswelt im Gesundheitswesen.

Umfassende Unterstützung für Eltern und pflegende Angehörige

Ein zentrales Angebot ist die ganzjährige Kinderbetreuung mit großzügigen Öffnungszeiten. So wurde der Kindergarten am LKH Bregenz ausgebaut und bietet seit Herbst 2024 Platz für 100 Kinder – geöffnet von 6:30 bis 19:00 Uhr. Auch in den anderen Häusern orientieren sich die Betreuungsangebote an den Dienstzeiten im Spital. Zusätzlich gibt es fachliche und teils finanzielle Unterstützungen für die Kinder der Mitarbeitenden, etwa für logopädische Untersuchungen oder psychologische Hilfeleistungen. Während der Karenz halten die Spitäler den Kontakt zu den Eltern – unter anderem über Info-Mails, Einladungen zu Veranstaltungen oder Möglichkeiten zur geringfügigen Beschäftigung. Die Zahl der Väter in Karenz steigt dabei.

Familienfreundlichkeit umfasst aber nicht nur Angebote für junge Familien, sondern auch die Unterstützung bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen. Für diese Zielgruppe wurde die betriebliche Beratungsstelle „Hilfe für Helfende“ eingerichtet. Durch individuelle Beratung und finanzielle Unterstützung werden bedarfsorientierte Lösungen ermöglicht.

Flexible Modelle – gezielte Förderung

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen auf individuelle, familienfreundliche Arbeitszeitlösungen: von Jobsharing über Homeoffice-Möglichkeiten bis hin zu Zeitansparmodellen. Laufende Weiterbildungen, individuelle Karriereplanung sowie die Einbindung von Mitarbeitenden über regelmäßige Befragungen sorgen für hohe Zufriedenheit und gezielte Weiterentwicklung. So wurde auf Basis von Rückmeldungen einer sogenannten „Puls-Befragung“ der Ausbau von Werkswohnungen und Kinderbetreuungsplätzen weiter forciert.

Weitere Maßnahmen

Insbesondere bei jungen Familien ist die Nachfrage nach Werkswohnungen hoch. Daher entstehen am LKH Feldkirch derzeit 68 neue Einheiten. Zu den weiteren Maßnahmenpaketen gehört das Angebot „Jobrad“, das gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und dem Zentralbetriebsrat entwickelt wurde.

Wir arbeiten auf allen Ebenen und mit großer Kreativität daran, die Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern und haben dabei ein besonderes Augenmerk auf Eltern und pflegende Angehörige.

Direktor Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.