Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Personal­management und Personalentwicklung

Das Miteinander stärken und ausbauen

Unter der Leitung von Mag. Dr. Andreas Stieger war das Jahr 2024 im Bereich Personalmanagement und Personalentwicklung geprägt von zukunftsweisenden Projekten, die durch intensive Kooperation und gezielte Nutzung von Synergien erfolgreich gestartet, weiterentwickelt und umgesetzt wurden. Ob bei der digitalen Vernetzung der Personalabteilungen oder dem Aufbau internationaler Rekrutierungswege – das Thema Zusammen:wachsen wurde aktiv und bereichsübergreifend gestaltet.

Zu den zentralen Themen 2024 zählten die Verhandlungen über neue Gehaltspakete für Ärzt:innen und Pflegefachkräfte, der Start in das Projekt vHR (Vorarlberg Human Resource) als zukunftsfähiger HR-Plattform sowie das Anwerben von „Internationals“, also medizinischem Fachpersonal aus Südamerika, Afrika und Asien, um die Fachkräftesituation in den Vorarlberger Landesskrankenhäusern zusammen mit weiteren Maßnahmen zu sichern.

Der Gehaltsabschluss des Landes Vorarlberg für das Jahr 2024, der auch für die Mitarbeitenden der Vorarlberger Landeskrankenhäuser gilt, führte aufgrund der Inflationsentwicklung zu einer Gehaltserhöhung von 9,15 Prozent. Um dem gestiegenen Patientenaufkommen in einzelnen Abteilungen sinnvoll zu begegnen, hat das Personalmanagement in enger Zusammenarbeit mit den Pflegedirektionen zudem Struktur- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt. Um die ansteigende Pensionierungswelle der „Babyboomer“ sowohl im intra- als auch im extramuralen Bereich bewältigen zu können, sind in einzelnen medizinischen Fächern weitere Ausbildungsstellen geschaffen worden. Auf einzelnen Pflegestationen wurden zusätzliche Begleitdienste eingeführt, die den gestiegenen Pflegeaufwand insbesondere im Hinblick auf das aufsteigende geriatrische Patientenaufkommen weitgehend abdecken. All diese Entwicklungen waren nur möglich durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Partner:innen.

vHR-Projekt: Modern vernetzt auf allen Ebenen

Im Zuge des vHR-Projekts hat das Projektteam neue einheitliche Standards für ein zukunftsfähiges Personalmanagement geschaffen. Durch die Vernetzung der Personalabteilungen der Vorarlberger Krankenhäuser können Synergiepotenziale mit dem Land, den Gemeinden sowie mit dem Stadtkrankenhaus Dornbirn genutzt werden. Schon ab 2026 soll das mit einer innovativen Software gestützte Managementsystem Mitarbeitende und Führungskräfte in vielfältigen Selfservice-Angeboten unterstützen und entlasten.

Zusammen:wachsen durch und mit den Internationals

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser unter anderem auf qualifiziertes medizinisches Fachpersonal aus dem Ausland. Nach der Devise „will:kommen“ werden die bereits angekommenen Internationals herzlich »will:kommen« geheißen. Anschließend geht es vor allem ums Zusammen:wachsen: im jeweiligen Team und Haus, durch gegenseitige Unterstützung und dem Ziel einer gemeinsamen Entwicklung. Um den landesweiten Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen im Bereich des Recruitings internationaler Fachkräfte zu fördern, waren im Oktober 2024 rund 60 Expert:innen aus den VLKH und weiteren Vorarlberger Gesundheits-, Sozial- und Pflegeorganisationen sowie Systempartnern zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen, um Erfahrungen in Bezug auf Recruiting und Integration von internationalem medizinischem Fachpersonal auszutauschen.

Internationale Fachkräfte sind für uns ein Gewinn, fachlich wie menschlich. Entscheidend ist, dass wir sie nicht nur willkommen heißen, sondern auch beim Ankommen unterstützen – in Vorarlberg, im Team und im gesamten System. So entsteht ein Miteinander, das alle stärkt und die Gesundheitsversorgung nachhaltig sichert.

Mag. Dr. Andreas Stieger, Leiter Personalmanagement und Personalentwicklung

Hand in Hand mit nachhaltigem Effekt

Alle Projekte, Veränderungen und Initiativen im Jahr 2024 haben zur Stärkung eines tragfähigen Fundaments für gemeinsames Wachstum beigetragen.

Hier ein Auszug:

Mit dem Projekt vHR wurde der Grundstein für vernetzte Personalabteilungen gelegt – und der bereichsübergreifende Austausch, etwa mit der IT, deutlich gestärkt.

Seit der Ankunft der ersten Fachkräfte aus Tunesien im Sommer 2024 geht es gemeinsam mit dem Integrationsmanagement nun darum, in den einzelnen Teams, Häusern und auch hausübergreifend multikulturell zusammenzuwachsen.

Ein weiteres Highlight waren die Infotage im LKH Feldkirch, bei denen sich über 1.000 Schüler:innen für die rund 40 Gesundheitsberufe begeistern konnten – getragen vom Einsatz der Gesundheitsbotschafter:innen. Um die Berufe in Medizin und Pflege, der Radiologietechnologie, Biomedizinischen Analytik und Orthoptik über die Physio- und Ergotherapie, Diätologie oder Logopädie bis hin zur Zahnmedizin besser kennenzulernen, konnten sich die Jugendlichen an interaktiven Stationen ausprobieren und zum Beispiel am Plastikarm Blut abnehmen, eine Wunde nähen, sich gegenseitig Gipsverbände anlegen oder am Modell Zähne schleifen.

Spürbar wurde das Thema Zusammen:wachsen auch durch personelle Veränderungen in zentralen Leitungsfunktionen, die neue Impulse und Perspektiven in verschiedenen Fachbereichen mit sich brachten:

  • Am 1. Jänner 2024 wurde Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander De Vries zum Chefarzt des LKH Feldkirch auf die Dauer von zwei Jahren bestellt, sein Stellvertreter ist Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Hofmann.
  • Mit Juni 2024 übernahm Primaria Dr.in Bettina Grager die Leitung Gerontopsychiatrie am LKH Rankweil
  • Am 1. November 2024 wurde Prof. Dr. Fabian Sommer zum Primar der Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung im Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch bestellt.

Auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung von angehenden Ärzt:innen ist das Personalmanagement aktiv. Mit der Kümmerer-Funktion steht Auszubildenden eine feste Ansprechperson innerhalb der Personalabteilung für organisatorische Fragen zur Verfügung – das erleichtert den Einstieg und strukturiert den Ausbildungsalltag.

Infotage im LKH Feldkirch

Mitarbeiter:innen

Mitarbeitende gesamt

4.967Gesamt

* Aufschlüsselung Verwaltung und sonstige Berufsgruppen:
Verwaltungsmitarbeiter:innen selbst, Sekretariate, Buchhaltung, Personaldienst, Hauswirtschaft, Informationsdienst, Transportdienst, IT-Mitarbeiter:innen, Techniker:innen, Küchenmitarbeiter:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, Kindergärtner:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Seelsorge (z.T.) sowie auch die Medizinisch-technischen Dienste wie etwa Laborant:innen, Radiologietechniker:innen, Physiotherapeut:innen, Hebammen, u.v.m.

Nach Geschlecht

4.967Gesamt

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.