Gemeinsam wirksam für zukunftsweisende Projektumsetzungen
Unter der Leitung von Michael Scheffknecht, MSc, stand der Managementbereich Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Risikomanagement 2024 im Zeichen strategischer Neuausrichtung, intensiver Projektarbeit und wachsender Verantwortung. Neue personelle Ressourcen, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und die Gestaltung zentraler Zukunftsprojekte machten das Jahr zu einem Meilenstein auf dem Weg zu einer noch stärkeren und effizienteren Nutzung von Synergien für ein stabiles und vernetztes Krankenhaussystem in ganz Vorarlberg.

Leben bedeutet für mich ständiges Wachstum und Weiterentwicklung – beruflich wie persönlich. Das gelingt nie im Alleingang, sondern nur im Miteinander. Gerade im Krankenhaus wird das täglich spürbar – in der Zusammenarbeit, der Behandlung und Pflege sowie in der gemeinsamen Verantwortung für unsere Patientinnen und Patienten.
Strukturierter Wandel und neue Perspektiven
Als ein Ergebnis eines gemeinsamen Strategieprozesses der Geschäftsleitung wurde die Neuregelung der Projektarbeit zu einem bedeutenden Thema 2024. An zentraler Stelle soll es in Zukunft einen transparenten und nachvollziehbaren Überblick über alle laufenden Projekte geben sowie eine gezielte Unterstützung durch ein neu aufgebautes Projektmanagementoffice. Für diese Aufgabe konnte Mag. (FH) Ing. Alexander Jussel als erfahrener Experte in den Bereichen Projektmanagement und Organisationsentwicklung gewonnen werden.
Ein weiteres Schlüsselprojekt im letzten Jahr war die Planung der externen Dialyse, die ab 2026 in die Verantwortung der Vorarlberger Landeskrankenhäuser übergeht. Ebenso markierte der Start der grundlegenden Überarbeitung des Wissens- und Risikomanagements einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Parallel dazu liefen intensive Vorbereitungen zur Umstellung des Personalverwaltungs- und Abrechnungssystems – die integrierte IT-Lösung für moderne Personalarbeit, vHR (vorarlberg Human Ressource), wird als organisationsübergreifendes Großprojekt künftig das veraltete System abzulösen.
Weichenstellen für die Gesundheitsversorgung in Vorarlberg
Die Abteilung war zudem maßgeblich in die spitalsplanerische Arbeit involviert, insbesondere im Rahmen des krankenhausübergreifenden Entwicklungsprojekts „Spitalscampus“. In einem partizipativen Strukturdialog unter Beteiligung aller Krankenhäuser Vorarlbergs wurden im Laufe des Jahres 2024 die Weichen für eine langfristig tragfähige Versorgung gestellt. Im Fokus standen dabei eine standortübergreifende Vernetzung für verstärkte Kooperationen sowie die gezielte Schwerpunktsetzung an den einzelnen Häusern – mit klaren Vorteilen sowohl für Patient:innen als auch für Mitarbeitende.
Nachhaltigkeit bewusst integrieren
Mit dem Start der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Herbst 2024 wurde ein wichtiger strategischer Baustein gesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Baumanagement, Technik und Instandhaltung wird seither ein strukturiertes Vorgehen zur Erfassung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die gemeinsam erarbeitete Wesentlichkeitsanalyse markiert den ersten Meilenstein für die folgenden Schritte im Jahr 2025. Auch in anderen Managementbereichen, darunter insbesondere die Bauplanung und Personalentwicklung, gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
Breit vernetzt, eng verbunden
Aufgrund des breiten Themenspektrums ist der Managementbereich Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Risikomanagement mit sämtlichen Abteilungen und Krankenhausstandorten vernetzt. Es gibt kaum ein Thema, das nicht Bezug zu den Aufgaben der Abteilung hat. Besonders intensiv war die Zusammenarbeit im Jahr 2024 mit den Bereichen Recht und Revision, dem Baumanagement, dem Personalmanagement sowie den Krankenhausleitungen aller Vorarlberger Landeskrankenhäuser.
Das alltägliche Zusammenarbeiten in der Abteilung ist geprägt von Offenheit, regelmäßigem Austausch und einer klar lösungsorientierten Haltung. Das Jahr 2024 brachte hohes Arbeitsaufkommen und komplexe Aufgaben mit sich – entsprechend gefragt waren Belastbarkeit, strukturiertes Denken und ein harmonisches Miteinander. Verstärkt wurde das Team durch Mag. (FH) Ing. Alexander Jussel (Februar 2024) und Lukas Walser, MSc, MBA (September 2024) mit Fokus auf Projektmanagement.