Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Informationstechnologie

Gemeinsam Digitalisierung gestalten

Die Zentrale Informationstechnologie (IT) der Vorarlberger Landeskrankenhäuser sorgt mit innovativen und sicheren IT-Lösungen für eine patientenorientierte Krankenhausorganisation. Im Juni 2024 übernahm Lukas Mersich, MBA, die Leitung des IT-Managements (IT @ VLKH). Der Einstieg war geprägt von persönlichem Wachstum und einem Zusammenwachsen im Team – mit dem Aufbau gemeinsamer Strukturen und einer klaren Ausrichtung auf die Zukunft. Ziel ist es, die IT als integralen Partner im Klinikalltag zu positionieren. Durch Projektstarts, Modernisierungsstrategien und eine offene Teamkultur wurde dieses Ziel erfolgreich vorangetrieben.

Strategische Modernisierung auf allen Ebenen

Die IT-Agenda 2024 war gefüllt von der Planung und Vorbereitung zukunftsweisender Projekte, deren Umsetzung ab 2025 erfolgt: darunter die Einführung von Microsoft 365 und die nächste Generation des ERP-Systems – SAP S/4HANA (ERP = Enterprise Resource Planning: Software-Lösungen zur Verwaltung von Ressourcen und Prozessen, um zum Beispiel durch zentrale Datenverwaltung die Patientenversorgung oder auch die interne Kommunikation zu verbessern). Begleitet wurden diese Vorhaben von der Entwicklung einer umfassenden Roadmap zur Modernisierung der IT-Systeme in klinischen und pflegerischen Bereichen.

Ein strategischer Meilenstein 2024 war der Start des Projekts „Digitaler Arbeitsplatz der Zukunft“ mit dem Ziel, durch digitale Lösungen die standortübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Landeskrankenhäuser zu erleichtern und zu stärken. Auch die Einbindung der Patient:innen ist stärker in den Fokus gerückt – etwa durch den Ausbau der Telemedizin. Zudem wurde die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen vorangetrieben, um Ressourcen für den direkten Patientenkontakt freizumachen und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden noch gezielter einzugehen.

IT-Fortschritte im Netzwerk denken

Digitale Lösungen entfalten ihren Wert erst dann, wenn sie in bestehende Abläufe integriert sind. Für die Integration ist interne und externe Teamarbeit gefragt – eine Stärke der IT @ VLKH: Im Jahr 2024 hat sie die Zusammenarbeit mit Medizintechnik und klinischen Bereichen sowie externen Partner:innen intensiviert.

Besonders hervorzuheben ist das vHR-Projekt (vorarlberg Human Resource), eine integrierte IT-Lösung für moderne Personalarbeit. Das im Februar 2024 gestartete Projekt wird bis Ende 2028 komplett ausgerollt. Rund 24.000 Bedienstete des Landes Vorarlberg (Land, Krankenhaus-Betriebsgesellschaft sowie Vorarlberger Städte und Gemeinden) profitieren Schritt für Schritt von den Vorteilen der neuen Plattform, ab Ende 2025 bereits von einer einheitlichen Gehaltsverrechnung und entsprechenden Self-Services. Gleichzeitig stärkt das gemeinsame Projekt die Kooperation mit dem Land Vorarlberg, ebenso wie die enge Abstimmung mit anderen Krankenhausträgern und Verbünden.

Durch regelmäßigen Austausch und Präsenz wird die IT zunehmend als verlässlicher, gestaltender Partner wahrgenommen. Dazu beigetragen haben auch die kommunikativen Fähigkeiten im Team, die notwendig waren, um komplexe IT-Themen nachvollziehbar zu vermitteln.

Menschlichkeit im digitalen Umfeld

Die IT @ VLKH setzt bewusst auf offene, teamübergreifende Kommunikation – mit regelmäßigen Meetings, Austauschformaten und einer Kultur des respektvollen Feedbacks. Vertrauen entsteht durch echte Begegnungen: Deshalb wird Raum für persönliches Miteinander geschaffen, das digitale Zusammenarbeit ergänzt und stärkt.

2024 hat gezeigt: Ein engagiertes Team, das gemeinsam an Herausforderungen wächst, ist die Basis jeder erfolgreichen IT-Entwicklung. Und es wurde einmal mehr deutlich, dass Digitalisierung nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch Menschen verbindet – etwa durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, die den Weg zum direkten Patientenkontakt verkürzt.

Lukas Mersich, MBA; neuer Leiter des IT-Managements – Geschäftsbericht LKH 2023
Ich wünsche mir, dass wir als Team weiter zusammen:wachsen – menschlich wie fachlich. Mein Ziel ist es, ein innovationsfreudiges Umfeld zu schaffen, in dem jede und jeder die eigenen Stärken einbringen kann und Digitalisierung als Gestaltungschance erlebt.

Lukas Mersich, MBA – Leiter des IT-Managements

Nachhaltig mit- und vorausdenken

Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzte die IT 2024 konkrete Maßnahmen um: So wurde die Rechenzentrumsinfrastruktur bewusst energieeffizienter gestaltet – unter anderem durch Servervirtualisierung und den Einsatz von Hardware nach Green-IT-Standards. Zudem unterstützte die IT den Wandel hin zu papierlosen Prozessen in allen Bereichen der VLKH einschließlich der gezielten Reduktion von Einzelplatzdruckern zugunsten von zentralen Stationen mit Follow-me-System. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das auch bei IT-Entscheidungen weiter an Bedeutung gewinnt und künftig noch stärker bei Systemen, Prozessen und Infrastrukturen mitgedacht werden muss.

IT @ VLKH

in Zahlen, Daten, Fakten

Infrastruktur

 


12.000 aktive Netzwerk Ports

ca. 500 Server

1 Petabyte Speicher

18,5 Mio. Mails

Applikationen


Betreuung von 450 Applikationen

Prozessoptimierung

Digitalisierung der Arbeit von 5.100 Usern

Verwaltung von 60 Mio. Dokumenten

Service und Support


24/7/365 Support

3.500 Arbeitsplätze und 1.400 Drucker

40.000 Tickets pro Jahr

820 Anrufe pro Woche

Medizinische IT


Anbindung von 1.000 medizinischen Geräten

Verwaltung der Schnittstellen

Zentrale Ablage aller Daten und Infos

KI-Lab

IT-Organisation


ISO 27001:2022 Zertifizierung

NIS/2 Zertifizierung

Rund 25 IT-Richtlinien

Vertrags- und IT-Einkaufsmanagement

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.