Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Die Pflegeschule Vorarlberg

Ein Erfolgsbeispiel für Zusammen:wachsen

Ausbildung – Geschäftsbericht LKH 2024

Das Jahr 2024 stand für die Pflegeschule Vorarlberg ganz im Zeichen des Zusammen:wachsens. Die drei bisherigen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Bregenz, Rankweil und Feldkirch waren im Vorjahr 2023 organisatorisch zur Pflegeschule Vorarlberg zusammengeführt worden – mit dem Ziel, die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte noch effektiver und bedarfsorientierter zu gestalten. Die bisherigen Lernorte blieben erhalten; organisatorisch getragen wird die Einrichtung seither von den Vorarlberger Landeskrankenhäusern und der Stadt Dornbirn. Die Gesamtleitung der Pflegeschule Vorarlberg liegt bei Dir. Mario Wölbitsch, MSc.

Dir. Mario Wölbitsch, MSc, Direktor Pflegeschule Vorarlberg PSV – Geschäftsbericht LKH 2024

„Nach einer intensiven Kennenlernphase ist unser Team zu einer stabilen Einheit zusammengewachsen. Die positive Grundstimmung fördert ein konstruktives Miteinander und eine offene Kommunikationskultur. In unserem ersten gemeinsamen Jahr sowie in den vergangenen Monaten konnten wir große Projekte erfolgreich anstoßen, die wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Dabei hat sich gezeigt, dass gemeinsame Ausrichtung und gegenseitiges Vertrauen maßgeblich zum Fortschritt beitragen. Besonders erfreulich ist die Stabilisierung der Bewerberinnen- und Bewerberzahlen – ein klares Zeichen für die Attraktivität und Qualität unserer Arbeit.“

Diese Entwicklung gibt uns Rückenwind für die kommenden Herausforderungen. Mit Zuversicht blicken wir auf die nächsten Schritte – als Team, das wächst, gestaltet und Verantwortung übernimmt.

Dir. Mario Wölbitsch, MSc, Direktor Pflegeschule Vorarlberg PSV

Zukunftsweisende Entwicklungen 2024

Die Zusammenführung der Standorte brachte neue Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten mit sich. Parallel dazu wurden mehrere neue Ausbildungsformate umgesetzt. Ein Meilenstein war der Start der Pflegefachassistenz-Ausbildung am Standort Rankweil – erfolgreich etabliert durch das große Engagement aller Lehrpersonen.

Dank enger Kooperation mit Praxen und Krankenhäusern sowie durch die starke Vernetzung in der Vorarlberger Pflegelandschaft entstehen weiter innovative Ausbildungslösungen: etwa die Neugestaltung der Pflegefachassistenz-Ausbildung, eine erweiterte Variante mit Psychiatrie-Schwerpunkt, die OTA-Ausbildung oder Nostrifikationslehrgänge für ausländische Pflegekräfte. Die Pflegeschule und MAB-Schule Vorarlberg (Medizinische Assistenzberufe) sind damit unverzichtbare Partner für Krankenhäuser, Langzeitpflege und mobile Hauskrankenpflege.

2024 hat gezeigt, wie wertvoll Zusammenarbeit, Austausch und die Nutzung von Synergien sind, um Erneuerungen erfolgreich umzusetzen und die Ausbildungsqualität nachhaltig zu steigern. Getragen von einem engagierten, offenen Team steht die Pflegeschule Vorarlberg heute auf einem starken Fundament.

Informationen und Perspektiven

Die Pflegeschule Vorarlberg ist eine unverzichtbare Institution für die Patient:innenversorgung – und sichert ganz konkret auch die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Gesellschaft. Weitere Informationen zu Ausbildungswegen, Fortbildungsangeboten und den zahlreichen Jobmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Pflegeschule Vorarlberg.

Die Pflegeschule Vorarlberg 2024 im Rückblick

Zahlen, Daten und Fakten

Lernorte Feldkirch, Rankweil und Bregenz

Mitarbeiter:innen PSV

60Gesamt

Auszubildende Lernort Feldkirch

145

Auszubildende Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege

62

Auszubildende Pflege(fach)assistenz

80

Schüler:innen der FSGP am Institut St. Josef

221

Studierende der FH Vorarlberg in Praxisausbildung

19

Auszubildende operationstechnische Assistenz

16

Auszubildende MAB Gipsassistenz, verkürzte Ausbildung für DGKP

1

Auszubildende MAB Gipsassistenz

1

Auszubildende MAB Operationsassistenz

2

Auszubildende MAB Gipsassistenz und Operationsassistenz

Auszubildende Lernort Rankweil

93

Auszubildende Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege

26

Auszubildende Pflege(fach)assistenz

221

Studierende der FH Vorarlberg in Praxisausbildung

9

Auszubildende Sonderausbildung OP Lernort Feldkirch

24

Auszubildende Weiterbildung Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen

Auszubildende Lernort Bregenz

93

Auszubildende Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege

30

Auszubildende Pflege(fach)assistenz

221

Studierende der FH Vorarlberg in Praxisausbildung

37

Auszubildende Nostrifikation

Zusammen:wachsen – menschlich vereint für Vorarlbergs Gesundheit und die (Pflege-)Ausbildung. Im Film zu sehen ist das Team der Pflegeschule Vorarlberg, Lernort Bregenz – stellvertretend für die beiden ebenfalls hochengagierten Teams an den Lernorten Feldkirch und Rankweil.

Kooperationen

Auch – oder vor allem – im Jahr 2024, das unter dem Motto Zusammen:wachsen stand, wurden Synergien optimal genutzt, um Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich effektiv zu gestalten. Es besuchten 76 Auszubildende der FSGP (Fachschule für Sozialberufe Gesundheit und Pflege) die Pflegeschule Vorarlberg. Außerdem nahmen 76 Student:innen der FHV am Praxistraining teil, um die pflegerischen Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit dem BFI können Pflegefachkräfte die nächste Karrierestufe erklimmen. 15 Pflegeassistent:innen bildeten sich bei einer Aufschulung zum/zur Pflegefachassistent:in weiter.

Abschlüsse und begonnene Ausbildungen

Standort Feldkirch

  • Abschlüsse

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege 2021, 36 Absolvent:innen, Klassenvorstand Manfred Willlinger, Stv. Veith Brüggemann
    • Pflegefachassistenz 2023, 27 Absolvent:innen, Klassenvorständin Karola Muther, Stv. Sabina Smodek
    • Pflegeassistenz 2022, 14 Absolvent:innen, Klassenvorständin Karola Muther, Stv. Sabina Smodek
    • Sonderausbildung Anästhesie, 9 Absolvent:innen und Intensivpflege 14 Absolvent:innen, Klassenvorstand Jürgen Graber
    • Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich 2023, 9 Absolventinnen, Kursleitung Lydia Steiner
    • FSGP (Fachschule für Sozialberufe, Gesundheit und Pflege),14 Absolventinnen, Klassenvorständin Sabina Smodek, Stv Veith Brüggemann
  • Begonnene Ausbildungen

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege 15 Monate 2024, 40 Auszubildende, Klassenvorstand Marc Häusler, Stv. Michael Fürstenberg
    • Pflegefachassistenz 2024, 20 Auszubildende, Klassenvorstand Michael Fürstenberg, Stv. Marc Häusler
    • Pflegeassistenz 2024, 20 Auszubildende, Klassenvorstand Michael Fürstenberg, Stv. Marc Häusler
    • Operationstechnische Assistenz 2024, 10 Auszubildende, Klassenvorständin Lydia Steiner, Stv. Gerhard Bauer
    • verkürzte Ausbildung für DGKP zur Gipsassistenz, 8 Auszubildende, Klassenvorständin Lydia Steiner, Stv. Gerhard Bauer
    • HLPS 2023 (Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung), 23 Auszubildende, Klassenvorständin Vanessa Zimmermann, Stv. Elke Purkart
    • FSGP 2023 (Fachschule für Sozialberufe, Gesundheit und Pflege), 18 Auszubildende, Klassenvorständin Michaela Gassner, Stv. Maria Brauchle
    • HLPS 2024 (Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung), 26 Auszubildende, Klassenvorständin Tina Wollenberg, Stv. Sissi Kessler
    • FSGP 2024 (Fachschule für Sozialberufe, Gesundheit und Pflege), 24 Auszubildende, Klassenvorstand Benjamin Przybilla, Stv. Sandra Mierer

Standort Rankweil

  • Abschlüsse

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege, Kurs 2021, 26 Auszubildende, Klassenvorständin Magdalena Nachbaur BScN
    • Weiterbildung psychiatrische Pflege für PA und PFA, 24 Auszubildende, Lehrgangsleitung Cornelia Schneidtinger
  • Begonnene Ausbildungen

    • Erster Pflegefachassistenzlehrgang in Rankweil, PFA 2024, 31 Auszubildende, Klassenvorständin Magdalena Nachbaur BScN, Stv. Mag. Christina Pöder

Lernort Bregenz

  • Abschlüsse

    • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege K63 / 2021-24H, 28 Absolvent:innen, Klassenvorständin Claudia Jochum
    • Nostrifikationskurse für PA und PFA K2 / 2024F, 17 Auszubildende, Klassenvorständin Anna Imgrunt
  • Begonnene Ausbildungen

    • Pflegeassistenz K5 / 2024-26H, 12 Auszubildende, Klassenvorständin Julia Moosmann
    • Pflegefachassistenz K5 / 2024-26H, 18 Auszubildende, Klassenvorständin Julia Moosmann
    • Nostrifikationskurse für PA und PFA K3 / 2024H, 14 Auszubildende, Klassenvorständin Anna Imgrunt
    • Nostrifikationskurse für PA und PFA K2 / 2024F, 17 Auszubildende, Klassenvorständin Anna Imgrunt

Gratulation! Das sind die erfolgreichen Absolvent:innen der Pflegeschule Vorarlberg

Highlights 2024

Entwicklungen und Fortschritte im Überblick

2024 hat die Pflegeschule Vorarlberg mit ihren drei Lernorten große Entwicklungs- und Fortschritte verzeichnet, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Organisation der PSV, das Bildungswesen und die Qualifikation der Schüler:innen haben.

  • Neue Mitarbeiter:innen: Alexandra Hofsteter, Julia Wolf, Nina Oberhauser, Susanne Tischner, Cornelia Schneidtinger, Tina Wollenberg, Theresa Gasser, Sophia Stübe
  • Pensionierung: Ingrid Weichselbraun
  • Start Weiterbildung für Pflegeassistenzberufe: Pflege bei Psychiatrischen Erkrankungen
  • Start verkürzte Ausbildung: Ausbildung Pflegeassistenz zum Diplom in 15 Monaten
  • 1. Schultag der HLPS 2023 an der PSV Feldkirch
  • Abschluss MSc Pädagogik für Gesundheitsberufe an der fh gesundheit-Tirol: Isabel Wurzinger
  • Abschluss BScN an der UMIT in Hall: Andrea Lebeda
Pflegeschule Vorarlberg – LKH Geschäftsbericht 2024

Auf ein Wort mit dem

Leitungsteam der Pflegeschule Vorarlberg

Kontakt

Lernort Feldkirch

Dorfstraße 13 b
6800 Feldkirch
T +43 5522 303 5690
kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at

Lernort Rankweil

Ringstraße 70
6830 Rankweil
T +43 5522 303 5694
kontakt-rankweil@pflegeschule-vorarlberg.at

Lernort Bregenz

Carl-Pedenz-Straße 1
6900 Bregenz
T +43 5522 303 5696
kontakt-bregenz@pflegeschule-vorarlberg.at

https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.