LKH Feldkirch

„Am LKH Feldkirch betreue ich in der Strahlentherapie vor allem Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren. Da Therapie und Nebenwirkungen ihr Leben stark beeinflussen, sind persönliche Begleitung und Beschwerdemanagement zentrale Aufgaben. Besonders wirksam gelingt dies, wenn unterschiedliche Berufsgruppen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Ein Beispiel ist das Projekt Zukunft Beckenboden, das Fachkräfte in Vorarlberg aus diesem Bereich gezielt vernetzt.“
Nach drei Jahren ist daraus ein starkes Netzwerk entstanden, das Patientinnen eine spezialisierte, von der ÖGK finanzierte Physiotherapie nach der Strahlentherapie ermöglicht. Das Projekt zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Lebensqualität unserer Patientinnen nachhaltig verbessert.

„Ich erlebe Zusammen:wachsen täglich – sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene: durch wertschätzenden Erfahrungsaustausch ebenso wie durch Teamsitzungen mit Fachvorträgen. 2024 sind wir gemeinsam an komplexen pflegerischen Situationen und im Umgang damit gewachsen. Neu eingeführt wurde das Format One-Minute-Wonder – prägnante Wissensimpulse für Mitarbeitende und Auszubildende.“
Auch der Start einer neuen internationalen Kollegin bereichert unser Team spürbar und trägt dazu bei, unserem Anspruch gerecht zu werden: Pflege mit Herz – auch unter Zeitdruck.
LKH Bregenz

„In einer Unfallambulanz ist das Team das Herzstück der Versorgung. Schnelle Entscheidungen erfordern gute Kommunikation und starken Zusammenhalt, um Aufgaben verantwortungsbewusst zu meistern. Das Zusammen:wachsen im Team ist der Schlüssel, um effizient, empathisch und menschlich auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten einzugehen.“
Der Generationenmix ist dabei eine große Stärke, weil er vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten vereint. So können wir voneinander lernen und Herausforderungen gemeinsam bewältigen – auch berufsgruppenübergreifend.
LKH Hohenems

„Im LKH Hohenems können wir mit Stolz sagen, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Dabei ist auf unserer Station jede Person wichtig – von der Reinigungskraft bis zur Pflegekraft. Zusammen:wachsen bedeutet für mich gerade in Zeiten personeller Veränderungen, das Team mit Herz und Verstand zu stärken. Neue Kolleginnen und Kollegen werden bei uns willkommen geheißen und in die Gemeinschaft aufgenommen, damit sie sich schnell als Teil des Teams fühlen.“
Menschlichkeit, Respekt und Zusammenhalt prägen unser Handeln und lassen uns miteinander und aneinander wachsen. So entsteht ein starkes Wir, das allen zugutekommt – dem Team ebenso wie den Menschen, die wir betreuen.

„Im Mobilen Palliativteam/Palliativkonsiliarteam Unterland erleben und gestalten wir täglich besondere Formen von Zusammen:wachsen. Wir arbeiten interdisziplinär und auf sehr kollegialer Ebene zwischen Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeit, Assistenz und Pflege. Unsere Aufgaben beschränken sich nicht auf den intramuralen Bereich, sondern umfassen auch die enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen im niedergelassenen Bereich.“
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Betreuung von Palliativpatientinnen und -patienten bestmöglich zu optimieren. Ich freue mich, Teil dieses großartigen Teams zu sein und zum gemeinsamen Wachstum beitragen zu können.
LKH Rankweil

„Zusammen:wachsen bedeutet für mich eine Verbindung, von der alle profitieren. Im Team entsteht diese zum Beispiel, wenn jede und jeder die eigenen Stärken einbringt – zur gegenseitigen Unterstützung und zur persönlichen Entfaltung. Besonders schätze ich den Perspektivwechsel in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen: Sie haben oft einen anderen Zugang zu Patientinnen und Patienten und einen erweiterten Blick auf die Gesamtsituation. Über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin hinauszusehen, ist bereichernd. Dafür ist es wichtig, die Schwerpunkte und Funktionen anderer Arbeitsbereiche zu kennen und zu schätzen.“
Kommunikation auf Augenhöhe bildet dabei die Grundlage für gute Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterentwicklung.

„2024 war unser Bereich vom anhaltenden Ärztinnen- und Ärztemangel geprägt. Umso wichtiger wurden regelmäßige Teambesprechungen, um abgestimmte Entscheidungen zu treffen und Lösungen für komplexe Situationen zu finden. Dabei sind wir nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gewachsen und haben unser Wir-Gefühl gestärkt. Mein wichtigstes Ziel ist eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten während und nach dem Aufenthalt.“
Bei meiner Arbeit schätze ich den interdisziplinären Austausch besonders: Jede und jeder bringt eigene Perspektiven und Fachwissen ein – ein Gewinn, der auch meine Beratung von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen bereichert.

„Die richtige Kommunikation ist essenziell für ein angenehmes und effizientes Miteinander. Durch gemeinsame Problemlösungen und Prozessoptimierungen ist unser Team fachlich gewachsen, durch Fortbildungen in Kommunikation und Konfliktmanagement auch auf zwischenmenschlicher Ebene gestärkt worden. Meine wichtigste Aufgabe ist es, die Lehrlingsausbildung zu optimieren, unsere Zukunft zu fördern und somit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig in den Landeskrankenhäusern zu halten. Dabei durfte ich 2024 eine Unterstützung erfahren, die weit über das übliche Arbeitspensum hinausging.“
Für die Gesundheitsversorgung wünsche ich mir, dass dringend notwendige Maßnahmen zur Bekämpfung des Personalmangels gut kommuniziert und konsequent umgesetzt werden.
LKH Bludenz

„Wenn eine Patientin oder ein Patient in den OP-Saal kommt, ist das für diese Person immer eine Ausnahmesituation. Mit Menschlichkeit und Empathie versuchen wir, diese so positiv wie möglich zu gestalten – etwa durch einfühlsame Gespräche oder auch ganz praktisch durch den Einsatz von Wärmedecken.
2024 war für uns im LKH Bludenz ein herausforderndes Jahr: Die Umbauten der OP-Räumlichkeiten während des laufenden Betriebs brachten zusätzliche Belastungen mit sich – von beengten Platzverhältnissen bis hin zur notwendigen Neuorientierung.“
Doch wir, das Team aus Chirurgie, Anästhesie und Pflege, sind gestärkt aus dieser Zeit hervorgegangen und noch enger zusammengewachsen.