Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Auf ein Wort mit dem Leitungsteam des LKH Rankweil

Prim. Dr. Jan Di Pauli

Chefarzt LKH Rankweil

„2024 war geprägt von der Planung und auch bereits von der Umsetzung des Neubaus und zunehmender Vernetzung verschiedener Berufsgruppen. Der Neubau wird 2025 fertiggestellt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für das LKH Rankweil, aber auch für den medizinischen Fachbereich der Psychiatrie in Vorarlberg. Durch die moderne Infrastruktur – gepaart mit der bereits bisher fachlichen Expertise der Mitarbeitenden auf hohem Niveau – wird eine noch modernere und patientenorientierte Versorgung ermöglicht!
Mein Dank gilt vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die trotz Baulärm und Einschränkungen Geduld gezeigt und zugleich engagiert Versorgungskonzepte für den Neubau entwickelt haben. Ebenso danke ich allen am Bau Beteiligten. Nur durch respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit waren umsichtige Planung und ebensolche Umsetzung möglich. Diese Werte werden auch die wichtige Inbetriebnahme begleiten.

Im Sinne des Mottos Zusammen:wachsen wurde im November 2024 die interdisziplinäre Ambulanz eröffnet. Sie bietet schwer kranken psychiatrischen Patientinnen und Patienten Therapien, die sonst nur stationär möglich wären – ein einzigartiges Angebot in Österreich und ein Best-Practice-Modell. Hervorzuheben sind auch die Abteilungen Neurologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, die mit mehreren Standorte 2024 wieder erfolgreich die standortübergreifende Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten gesichert haben.“

Mit dem Neubau, der Eröffnung der interdisziplinären Ambulanz und der starken standortübergreifenden Zusammenarbeit konnten wir 2024 weitere entscheidende Schritte für eine moderne, patientenorientierte Versorgung setzen.

Prim. Dr. Jan Di Pauli

PDin Elke Kovatsch, MSc, MBA

Pflegedirektorin LKH Rankweil

„Das Jahr 2024 war geprägt von Baufortschritten, Herausforderungen und vor allem von Zusammenhalt. Der Neubau der Erwachsenenpsychiatrie ist weiter vorangeschritten, mit der Planung der Neuen Mitte und der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir den nächsten wichtigen Entwicklungsschritt vorbereitet. Diese Veränderungen sind eine Chance, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Patientinnen und Patienten wie Mitarbeitenden unmittelbar zugutekommen.

Zu den Herausforderungen 2024 zählte eine angespannte Personalsituation, ein verändertes Patientenklientel und zeitweise eingeschränkte Angebote. Und gerade hier war der Teamgeist spürbar – durch Zusatzdienste, geteiltes Fachwissen und kreative Lösungen. Ich freue mich, dass wir neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen und Genesungsfortschritte bei Patientinnen und Patienten miterleben konnten. Parallel war es notwendig, unsere Strukturen kontinuierlich an wissenschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen. Eine nachhaltige Personalentwicklung, die Fachlichkeit und menschliche Verbundenheit gleichermaßen fördert, bleibt dabei auch in Zukunft zentral.“

Das Motto Zusammen:wachsen bedeutet für mich Entwicklung, nämlich dahingehend dass wir als Menschen, Teams und Organisation nicht nur räumlich, sondern auch in Haltung, Wissen und Verständnis füreinander größer werden.

Pflegedirektorin Elke Kovatsch, MSc, MBA

Dir. Mag. (FH) Michael Saxenhammer, MBA

Verwaltungsdirektor am LKH Rankweil

„Die bedeutendsten Vernetzungen im Krankenhaus liegen in der engen, bereichsübergreifenden Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen und Berufsgruppen. Die Basis dafür ist, dass wir menschlich verbunden sind und alle dasselbe Ziel vor Augen haben: die bestmögliche Gesundheitsversorgung für unsere Patientinnen und Patienten. Das lässt uns zusammenwachsen und zusammen wachsen – auch mit externen Institutionen sowie niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.

Der starke Zusammenhalt zeigt sich auch in interdisziplinären Projekten wie zum Beispiel der Einführung neuer Behandlungsmethoden im Sinne der interdisziplinären, ambulanten Betreuung. Eine offene Feedback-Kultur, regelmäßige Teammeetings und gezielte Fortbildungen stärken unser Miteinander spürbar. Denn herausfordernde Zeiten führen uns eindrücklich vor Augen, dass wir nur gemeinsam zukunftsfähige Lösungen sicherstellen können.“

Durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern werden wir den aktuellen und auch künftigen Herausforderungen gewachsen sein.

Dir. Mag. (FH) Michael Saxenhammer, MBA

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.