Dir. Mario Wölbitsch, MSc
Direktor Pflegeschule Vorarlberg PSV

„Nach einer intensiven Kennenlernphase ist unser Team zu einer stabilen Einheit zusammengewachsen. Die positive Grundstimmung fördert ein konstruktives Miteinander und eine offene Kommunikationskultur. In unserem ersten gemeinsamen Jahr sowie in den vergangenen Monaten konnten wir große Projekte erfolgreich anstoßen, die wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Dabei hat sich gezeigt, dass gemeinsame Ausrichtung und gegenseitiges Vertrauen maßgeblich zum Fortschritt beitragen. Besonders erfreulich ist die Stabilisierung der Bewerberinnen- und Bewerberzahlen – ein klares Zeichen für die Attraktivität und Qualität unserer Arbeit.“
Diese Entwicklung gibt uns Rückenwind für die kommenden Herausforderungen. Mit Zuversicht blicken wir auf die nächsten Schritte – als Team, das wächst, gestaltet und Verantwortung übernimmt.
DGKP Mario Milojevic, BScN, MScN
Leitung Lernort Feldkirch

„2024 war ein Jahr des Wachsens – sowohl im organisatorischen als auch im pädagogischen Sinn. Die fortschreitende Zusammenführung der drei Standorte unter dem Dach der Pflegeschule Vorarlberg hat uns als Team gefordert und gestärkt. Wir haben neue Ausbildungsschienen implementiert, neue didaktische Wege eingeschlagen und neue Rollen angenommen. Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern konnten – durch Austausch, Kooperation und Offenheit gegenüber Veränderungen. Besonders wertvoll ist, dass unsere Zusammenarbeit von einer Haltung des Vertrauens und des Zuhörens geprägt ist.“
Diese Kultur strahlt auch auf unsere Auszubildenden ab – sie erleben, was professionelle Beziehungsgestaltung bedeutet, und nehmen das als Vorbild mit in ihre spätere pflegerische Tätigkeit.
DGKP Susanne Wechselberger, MSc
Leitung Lernort Rankweil

„Das Jahr 2024 war am Standort Rankweil von großen Veränderungen geprägt: Erstmals startete die Pflegefachassistenzausbildung. Dank des herausragenden Engagements aller Lehrpersonen ist dieser Start geglückt, und die Lernenden erhalten viel Unterstützung bei ihrer Entwicklung zur Pflegefachperson.“
Das Team ist durch die Umstellung gefordert, arbeitet aber mit dem klaren Anspruch, die Ausbildung so zu gestalten, dass Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Abschluss sicher im Tun sind und ihre Aufgaben kompetent bewältigen können. Dafür möchte ich allen meinen Dank aussprechen.
DGKP Sandra Blaha, BA
Leitung Lernort Bregenz

„Das Jahr 2024 war geprägt von einer guten Zusammenarbeit zwischen den Standorten. Die Arbeit an einer hochwertigen Ausbildung für die Pflegefachassistenz geht weiter. Unsere Kompetenzen wachsen mit der zunehmenden Erfahrung und innovativen Ideen, die in Standort-übergreifenden Workshops erarbeitet wurden.“
Wir schauen voller Neugier und Zuversicht in die Zukunft und freuen uns auf viele engagierte Menschen, die in die professionelle Pflege einsteigen, viel lernen und mit uns etwas bewegen möchten.
Mag. Dr. Andreas Stieger
Geschäftsführer Ausbildungszentrum Gesundheit Vorarlberg

„Die besondere Stärke des Ausbildungszentrums Gesundheit und der Pflegeschule Vorarlberg liegt in der engen Kooperation mit den Praxen und der Vernetzung mit der Vorarlberger Gesundheits- und Pflegelandschaft. Dadurch können innovative Lösungen rasch und unbürokratisch umgesetzt werden. So entstehen richtungsweisende Leuchtturmprojekte wie die Neugestaltung der Pflegefachassistenz-Ausbildung oder die Nostrifikationslehrgänge, die sich an den Bedürfnissen ausländischer Pflegefachkräfte orientieren.“
Die Pflegeschule Vorarlberg und die MAB-Schule Vorarlberg (Medizinische Assistenzberufe) sind dabei unverzichtbare Partner für die Vorarlberger Krankenhäuser, die Langzeitpflegeeinrichtungen und die mobile Hauskrankenpflege.