Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Auf ein Wort mit dem Leitungsteam des LKH Bludenz

Prim. Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher

Chefarzt LKH Bludenz, Leiter der Abteilung für Innere Medizin

„Im Landeskrankenhaus Bludenz war das Jahr 2024 geprägt von der finalen Phase des OP-Umbaus und der Etablierung der dislozierten onkologischen Ambulanz unter der Leitung von Doz. Dr. Niklas Zojer als Standortleiter Onkologie und Hämatologie bei uns in Bludenz und Prim. Doz. Dr. Thomas Winder, Innere Medizin II (Onkologie), der die onkologischen Abteilungen an den LKH Feldkirch und Rankweil leitet. Durch die Neuaufstellung der onkologischen Versorgung kann für die nächsten Jahre eine hochprofessionelle Betreuung der Patientinnen und Patienten in unserem Bezirk garantiert werden. Zudem war es das erste Projekt, das im Rahmen des Spitalscampus Vorarlberg umgesetzt wurde.

Aufgrund des Sanierungsbedarfs der Nachsorgestation Maria Rast musste 2024 kurzfristig eine Lösung gefunden werden, um die Nachsorge-Patientinnen und -Patienten weiterhin adäquat versorgen zu können. Durch den hervorragenden Einsatz des Baumanagements der Krankenhaushaus-Betriebsgesellschaft und die konstruktive Zusammenarbeit aller in den Landeskrankenhäusern tätigen Berufsgruppen konnte in kürzester Zeit eine tragfähige Lösung im LKH Bludenz realisiert werden: Der sogenannte Altbauwurde baulich für die Station Maria Rast revitalisiert. So haben Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten vorübergehend eine neue Heimat gefunden.“

Dr. Süssenbacher – LKH Geschäftsbericht 2021
2024 haben wir durch die Neuaufstellung der onkologischen Versorgung das erste Projekt im Rahmen des Spitalcampus Vorarlberg umgesetzt. Ich wünsche mir, dass weitere folgen, um die medizinische Versorgung für Jahrzehnte auf sichere Beine zu stellen.

Prim. Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher

PD Herbert Keim, BSc, MBA

Pflegedirektor

„Im Jahr 2024 stand das Landeskrankenhaus Bludenz ganz im Zeichen des Zusammen:wachsens. Die intensivierte Zusammenarbeit mit dem LKH Feldkirch sowie gezielte Verbesserungen im multidisziplinären Behandlungsteam, im Ausfalls- und Bettenmanagement – etwa durch einen strukturierten Mittags-Huddle, also einer Versammlung für eine kurze Strategiebesprechung – führten zu spürbaren Prozessoptimierungen. Diese Maßnahmen verfolgen ein gemeinsames Ziel: eine qualitativ hochwertige Versorgung durch strategische Vernetzung und menschliche Verbundenheit.

Zusammen:wachsen bedeutet für mich, Bedingungen zu schaffen, in denen Vielfalt und Kooperation zur gelebten Stärke werden. Um dieses Ziel weiterzutragen, wurden 2024 die strukturellen Grundlagen zur Integration internationaler Pflegefachkräfte geschaffen. Der Fokus liegt hierbei auf gezielter Begleitung, interkultureller Sensibilisierung und praxisnaher Fortbildung.“

Herbert Keim – LKH Geschäftsbericht 2024
Strategische Vernetzung und menschliche Verbundenheit – das ist unser Weg zu hochwertiger Gesundheitsversorgung. Im LKH Bludenz wird er gemeinsam mit allen Häusern gegangen und zeigt sich aktuell in der engagierten Integration der Internationals.

PD Herbert Keim, BSc, MBA

Fabiola Vallaster, BA, MBA

Verwaltung, Standortleiterin LKH Bludenz

„Für mich stand das Jahr 2024 im Zeichen von Zusammen:wachsen insbesondere in Zusammenhang mit der Umsiedlung der Station Maria Rast zu uns ans Laneskrankenhaus Bludenz. Der offene und lösungsorientierte Austausch zwischen den Teams – von Bau über Technik bis IT und Pflege – hat geholfen, viele organisatorische Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Auch die OP-Baustelle ist ein gutes Beispiel für gegenseitige Rücksichtnahme und dafür, wie Herausforderungen gemeinsam erfolgreich bewältigt werden können: Durch partnerschaftliches Miteinander haben wir Veränderungen aktiv gestaltet.

Strategisch vernetzt – menschlich vereint bedeutet für mich, dass wir durch Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt wachsen und so die bestmögliche Unterstützung für unsere Patientinnen und Patienten sichern. Dieses Miteinander motiviert mich, das LKH Bludenz aktiv mitzugestalten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.“

Fabiola Fallaster-Menchau – LKH Geschäftsbericht 2024
Das partnerschaftliche Miteinander spornt mich in meiner Rolle als Standortleiterin am LKH Bludenz an. 2024 gab es viele Beispiele, wie sich durch respektvolle und lösungsorientierte Teamarbeit zukunftsweisende Veränderungen realisieren lassen.

Fabiola Vallaster, BA, MBA, Standortleitung

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.