Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

7. Feldkircher Onkologietage: Interdisziplinärer Austausch zu Krebstherapien

Zusammen:wachsen – strategisch vernetzt

Am 15. und 16. November 2024 fanden im Montforthaus Feldkirch die 7. Feldkircher Onkologietage mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Fortschritte in der Krebstherapie statt. Die anwesenden Haus- und Fachärzt:innen erhielten von 45 Referent:innen aus Österreich und Hamburg fundierte Einblicke in moderne Behandlungsstandards. Das zweitägige Symposium gilt als bedeutendstes onkologisches Fachforum in Vorarlberg.

Jährlich erhalten rund 2.000 Menschen in Vorarlberg die Diagnose Krebs. Die Tendenz ist leicht steigend, auch weil die Früherkennung in den vergangenen Jahren besser geworden ist. Jedes Jahr treffen sich rund 150 onkologische Expert:innen aus dem In- und Ausland in Feldkirch, um sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auszutauschen und zu vernetzen. Denn gerade in der Krebsmedizin schreitet die Entwicklung von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten mit zunehmend besseren Heilungschancen rasant voran . Ziel ist es, Patient:innen moderne Therapien auf höchstem Niveau bieten zu können.

Fundierter Austausch zu vielfältigen Themen

Im Mittelpunkt der Onkologietage stand der interdisziplinäre Dialog zu aktuellen klinischen Fällen sowie der regionale Austausch zwischen Spitalsärzt:innen, niedergelassenen Kolleg:innen und Nachwuchsmediziner:innen. Thematisch reichte das Spektrum von gastrointestinaler Onkologie, Lungenkarzinomen, urogenitalen Tumoren, Mammakarzinomen und gynäkologischer Onkologie bis hin zur Hämatoonkologie. Auch ethische Herausforderungen in palliativen Notfällen sowie der Umgang mit therapiebedingten Nebenwirkungen wie Polyneuropathie oder Fatigue wurden praxisnah diskutiert.

7. Feldkircher Onkologietagung – LKH Geschäftsbericht 2024

Starkes Onkologienetzwerk in Vorarlberg

Neben dem interdisziplinären überregionalen Austausch bei den Onkologietagen arbeiten alle Vorarlberger Landeskrankenhäuser unter dem Dach des Onkologienetzwerks Vorarlberg eng zusammen. Das ermöglicht rasches Handeln auf hohem Qualitätsniveau und einheitliche Therapiekonzepte.
Gegen Ende des Jahres 2024 wurde das LKH Feldkirch in der Behandlung von Blutkrebserkrankungen zertifiziert, am LKH Bludenz öffnete im Oktober 2024 eine dislozierte onkologische Ambulanz ihre Türen. In einem weiteren Projekt ging es um das Entwickeln einer Monitoring- und Nachsorge-App für Krebspatient:innen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.