Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Recht und Interne Revision

Stark vernetzt – erfolgreich weiterentwickelt

Unter der Leitung von Mag.a Fabienne Neher stand der Managementbereich Recht und Interne Revision im Jahr 2024 im Zeichen von Wachstum, Weiterentwicklung und der erfolgreichen Integration neuer Teammitglieder. Die Aufgaben des Bereichs Recht sind vielfältig und umfassen Bereiche wie Dienst-, Gesellschafts-, Gesundheits-, Vergabe- und Vertragsrecht sowie Datenschutz. Die Interne Revision bietet risikobasierte und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen die helfen sollen, Werte zu sichern und Geschäftsprozesse zu verbessern.

Globale Standards und strukturelle Neuausrichtungen

Ein zentrales Projekt 2024 war die Anpassung der Internen Revision an die neuen Global Audit Standards. Dies hatte die Einführung einer überarbeiteten Geschäftsordnung sowie die Erstellung eines Handbuchs mit klaren Rahmenbedingungen zur Steigerung der Zielgerichtetheit in der Revisionsarbeit zur Folge. Ergänzend dazu wurden Informationen und Prozesse im Intranet zugänglich gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt der Internen Revision lag auf dem Ausbau des risikobasierten Prüfungsansatzes. Die neuen Strukturen haben den Bereich nicht nur organisatorisch gestärkt, sondern auch sichtbarer positioniert.

Auch der Rechtsbereich wurde thematisch und strukturell weiterentwickelt. Neue Schwerpunkte in den Bereichen Dienst-, Medizin-, Vertrags- und Vergaberecht gingen mit einer gezielten Überarbeitung von Prozessen einher. Der enge fachliche Austausch mit anderen Abteilungen trug wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung bei.

Unterstützung durch Expertise

Die Rechtsabteilung versteht sich als interne Dienstleistungsstelle in der Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Sie stellt projektspezifische, rechtliche Informationen zur Verfügung, die eine umfassende Projektbearbeitung ermöglichen. 2024 hat sich die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Risikomanagement intensiviert. Für die gesamte Organisation wurden zudem neue Strukturen für die Aufbereitung von Informationen entwickelt, um den Fachabteilungen fundierte und dokumentierte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stellen zu können.

Mit dem Fachbereich Personalmanagement gab und gibt es vor allem im Bereich des Dienstrechtes intensiven Austausch. Hier können Kompetenzen gebündelt werden, die Vernetzung in Projekten hilft, effizient zu arbeiten und den Wissenstransfer zwischen den Teams zu erhöhen.

Auch die Abstimmung mit dem Fachbereich der Informationstechnologie beispielsweise hinsichtlich der IT-Sicherheit – insbesondere im Bereich Datenschutz – unterstreicht die Bedeutung vernetzter Strukturen.

Innerhalb des Teams waren 2024 besonders Flexibilität, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich auf neue Strukturen einzulassen, entscheidend. Besonderer Fokus lag zudem auf der guten Integration neuer Mitarbeitenden. Regelmäßiger Austausch und gegenseitige Unterstützung trug zu einem starken Zusammenhalt bei.

Mag.a Fabienne Neher, Leiterin der Abteilung Recht und Revision – Geschäftsbericht LKH 2023
Zusammen:wachsen bedeutet für mich, gemeinsam Herausforderungen zu meistern, sich gegenseitig zu unterstützen und als Team stärker zu werden, indem wir unsere individuellen Fähigkeiten verbinden und an einem Strang ziehen.

Mag.a Fabienne Neher

Der Arbeitsalltag im Bereich Recht und Revision ist gekennzeichnet durch ein offenes, unterstützendes Miteinander. Jedes Teammitglied hat die Möglichkeit, sich mit den eigenen Stärken einzubringen und in der eigenen Expertise zu wachsen. Diese Teamkultur wird gestärkt durch Momente gemeinsamer Leichtigkeit und Humor. Bereichert wird sie durch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, da sie neue Perspektiven eröffnet und das Miteinander fördert.

Zukunft aktiv mitgestalten

Auch wenn 2024 im Fachbereich Recht und Interne Revision keine unmittelbaren Umweltthemen im Fokus standen, gewinnt Nachhaltigkeit im Managementbereich zunehmend an Bedeutung. Die wachsenden regulatorischen Anforderungen zeigen klar: Nachhaltigkeitsaspekte müssen künftig stärker in interne Abläufe integriert werden. Deshalb kommt der proaktiven Mitgestaltung und der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit in den Prozessen der Organisation besondere Bedeutung zu.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.