Gemeinsam Fundamente für die Zukunft schaffen
Für den Bereich Strategisches Baumanagement, Technik und Instandhaltung stand das Jahr 2024 im Zeichen von Teamaufbau und Weiterentwicklungen. Unter der Leitung von Michaela Fasching, MSc, MBA wurden neue Prozesse etabliert und zahlreiche Bauprojekte zur nachhaltigen Modernisierung aller Vorarlberger Landeskrankenhäuser erfolgreich abgeschlossen sowie laufende Großprojekte planmäßig weitergeführt.
Projekte abschließen – Strukturen neu denken
Ein zentrales Ziel 2024 war es, langjährige Bau- und Instandhaltungsprojekte erfolgreich abzuschließen. Auszugsweise seien folgende Projekte genannt, die 2024 ihren Abschluss fanden: das Projekt Heizhaus am LKH Rankweil sowie die Adaptierung des dortigen Bestandgebäudes in Vorbereitung für den Einzug der Nachsorgestation Maria Rast. Am LKH Feldkirch sind beispielsweise die Einrichtung des neuen Hot Labors in der Nuklearmedizin, Sanierungsarbeiten im Bereich Pädiatrie und die großflächige Fußbodensanierung zu nennen.
Diese Maßnahmen verbesserten direkt die Betriebsabläufe in den Häusern, optimierten die Infrastruktur und schufen spürbare Verbesserungen für Patient:innen und Mitarbeitende.
Erfolgreich weitergeführt wurden laufende Investitionsprojekte wie zum Beispiel der Neubau der Erwachsenenpsychiatrie sowie der Bau der Neuen Mitte (Eingangshalle, Kapelle, Cafeteria und Ambulanzen für Erwachsene) und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Sanierung der Garage am LKH Rankweil, am LKH Feldkirch die Aufstockung des Mitteltrakts, der Neubau der Endoskopie sowie die Generalsanierung der Intensiv Care Unit. Das Teilobjekt 2 (Projekt Operationssäle) am LKH Bludenz wurde in die Bauphase 2 geführt.
Ein starkes Team für starke Infrastruktur
Parallel dazu wurde das neu formierte Team des Fachbereichs Baumanagement gezielt aufgebaut, gestärkt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen geschaffen. Dabei wurden Abläufe und Prozesse weiterentwickelt und etabliert, die nicht nur die Effizienz und Transparenz in der täglichen Arbeit verbessern, sondern auch die strategische Ausrichtung der Abteilung langfristig unterstützen.
Die Reorganisation und präziser definierten Schnittstellen haben es ermöglicht, Aufgaben effizienter zu verteilen und Verantwortlichkeiten transparenter zu gestalten. Insbesondere die Weiterentwicklung standardisierter Abläufe und Kommunikationswege hat die Koordination komplexer Bau- und Instandhaltungsprojekte erleichtert und zur Steigerung der Planungs- und Umsetzungssicherheit beigetragen. Die Kombination aus stabilem Teamaufbau und dem Abschluss wichtiger Projekte bildet die Basis für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung dieses Managementbereichs.
Gute Zusammenarbeit – erfolgreiche Projekte
Die Umsetzung vieler Maßnahmen und Projekte war nur durch die abteilungs- und hausübergreifende Zusammenarbeit möglich. Diese hatte sich im Jahr 2024 mit mehreren zentralen Partner:innen und Fachbereichen deutlich intensiviert. Besonders mit dem Einkauf wurde eng zusammengearbeitet, um Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten. Ebenso verstärkte sich die Kooperation mit der IT-Abteilung, um digitale Lösungen für das Projektmanagement und die technische Steuerung weiterzuentwickeln.
Die technischen Leiter der einzelnen Landeskrankenhäuser spielten eine wichtige Rolle bei der Umsetzung technischer Maßnahmen an den Standorten, während die Verwaltungsdirektoren eng in die Abstimmung strategischer und organisatorischer Fragestellungen eingebunden waren.
Zudem wurde der Austausch mit der Abteilung Recht und Revision intensiviert, um Compliance-Themen und rechtliche Rahmenbedingungen frühzeitig zu berücksichtigen und Risiken zu minimieren.
Diese enge Verzahnung bildet die Basis für eine Krankenhausinfrastruktur, die funktional, effizient und zugleich wirtschaftlich ist – um eine sichere Gesundheitsversorgung Vorarlbergs zu stärken.

Mich motiviert die Möglichkeit, durch innovative Bau- und Instandhaltungsprojekte einen nachhaltigen Beitrag zur bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten zu leisten. Besonders wichtig ist mir, gemeinsam mit einem engagierten Team an der kontinuierlichen Verbesserung der Krankenhausinfrastruktur zu arbeiten und dadurch eine moderne, funktionale und sichere Umgebung für Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeitenden zu schaffen.
Nachhaltigkeit gezielt mitdenken
Im Jahr 2024 hat die Managementabteilung gezielte Maßnahmen zur Förderung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit umgesetzt. Dazu gehörte unter anderem die Integration energieeffizienter Technologien in Bau- und Modernisierungsprojekte. Zudem wurde die Baustellenlogistik optimiert, um Emissionen und Lärm während der Bauphase zu reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gebäudeleittechnik, die den Energieverbrauch in den Krankenhäusern deutlich senkt. Mit diesen Maßnahmen konnte ein wichtiger Beitrag zum Umweltmanagement der Vorarlberger Landeskrankenhäuser geleistet werden. Ziel ist es, Nachhaltigkeit künftig systematisch und verbindlich in allen Projekten zu berücksichtigen.
Zusammen:wachsen als gelebter Anspruch
Durch offenen und regelmäßigen Austausch konnte das Zusammengehörigkeitsgefühl spürbar gestärkt werden – mit dem Ziel, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle ihre Stärken einbringen können und sich als Teil eines vernetzten Ganzen erleben. Eine Kultur des gegenseitigen Respektes und der Wertschätzung ist das Fundament für gemeinsames Wachstum.