Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Unternehmens­kommunikation

Zusammen:wachsen im Dialog

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser befinden sich in einer Phase tiefgreifender struktureller wie strategischer Weiterentwicklung. Inmitten dieses Wandels spielt die Unternehmenskommunikation unter der Leitung von Mag.a Andrea Marosi-Kuster eine wichtige Rolle: Sie schafft Orientierung, fördert den Dialog zwischen allen Beteiligten und übersetzt komplexe Themen in greifbare Inhalte. 2024 stand dabei ganz im Zeichen von Partizipation, Identifikation und einem engeren Miteinander.

2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Kommunikation im Gesundheitswesen mehr ist als reine Informationsweitergabe: Sie schafft Brücken zwischen Strategie und Alltag, zwischen Führung und Belegschaft sowie zwischen Krankenhauswelt und Öffentlichkeit.
Ob beim Projekt Vorarlberger Spitalscampus, der Begleitung der Gehaltsverhandlungen oder beim Rollout des neuen Corporate Designs: Das Team der Unternehmenskommunikation war an zentralen Schnittstellen aktiv, um Entwicklungen nachvollziehbar zu vermitteln und das Zusammen:wachsen mitzugestalten.

Kommunikation als Brücke

Ein zentrales Thema 2024 war der strategische Ausbau der internen und externen Kommunikationskanäle – getragen von intensiver bereichsübergreifender Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stand dabei unter anderem der partizipative Strukturdialog im Rahmen des Projekts „Vorarlberger Spitalscampus“. In einem mehrstufigen Austausch mit Mitarbeiter:innen, Landesvertretung, Betriebsrat und weiteren zentralen Akteur:innen wurden Informationen über die geplanten strukturellen Anpassungen im Spitalswesen vermittelt und Ideen aus der Belegschaft eingebunden.

Phase eins – mit Schwerpunkt auf die Entlastung der Mitarbeitenden – wurde erfolgreich abgeschlossen. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen werden mittelfristig an den Standorten umgesetzt. Dabei sind die Landeskrankenhäuser untereinander sowie mit niedergelassenen Ärzt:innen stark und standortübergreifend vernetzt.

Im Sommer 2023 startete die erste Puls-Befragung, bei der Mitarbeiter:innen aktiv an der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes mitwirken konnten. Rund ein Drittel nahm daran teil. Aufgrund dieser hohen Beteiligung haben sich die Befragungen auch 2024 als etabliertes Instrument bewährt, um direktes Feedback zu erhalten. Inzwischen wird dieses Kommunikationsinstrument für Mitarbeiterbeteiligung nicht nur von der Unternehmenskommunikation, sondern auch von anderen Fachabteilungen wie z. B. dem Personal-, Qualitäts- und Baumanagement genutzt.

Neues Erscheinungsbild mit Herz

Mit dem Rollout des neuen Corporate Designs unter dem Leitsatz „Mit Herz für die Vorarlberger Landeskrankenhäuser“ wurde 2024 ein Zeichen für standortübergreifende Identität und Weiterentwicklung gesetzt. Der neue visuelle Auftritt steht für Menschlichkeit, Zusammenhalt und eine zeitgemäße Kommunikation mit Wiedererkennungswert. Vom Online-Geschäftsbericht über das Patientenmagazin bis hin zu Social Media wurde das neue Design schrittweise auf alle Kommunikationsformate übertragen.

Gut vernetzt – menschlich und digital

Ob Medienarbeit, Filmprojekte, interne Informationskampagnen, die Begleitung von Aktionstagen und Veranstaltungen wie beispielsweise die VLKH Sommerlounge oder technische Neuerungen wie Faxumstellung und CIRS-Updates: Die Unternehmenskommunikation war in zahlreiche Projekte eingebunden. Parallel wurden Intranet und Homepage weiterentwickelt, um Informationen digital noch zielgerichteter zur Verfügung zu stellen. Die erfolgreichen Projektabschlüsse basieren auf der intensiven Zusammenarbeit mit Bereichen wie IT, Datenschutz, QM oder Recruiting (zum Beispiel im Projekt „Internationals“). Auch der Austausch mit unterschiedlichen Berufsgruppen trug wesentlich dazu bei, optimale Kommunikationsmaßnahmen zu gestalten.

Flexibilität, Teamgeist, Über- und Weitblick waren im Team besonders gefragt. Im Arbeitsalltag wurde auf gegenseitige Unterstützung und ein wertschätzendes Miteinander geachtet. Erste Schritte zur personellen Verstärkung wurden gesetzt.

Mag.a Andrea Marosi-Kuster, Leitung Unternehmenskommunikation – Geschäftsbericht LKH 2023
Wo Zusammen:wachsen gut funktionieren soll, ist Sensibilität gefragt, Ausdauer, Konfliktfähigkeit, Optimismus, Respekt und Überzeugungskraft. Mit dem Geschick und der Begleitung durch Kommunikation steht und fällt letztlich das Zusammen:wachsen auf allen Ebenen.

Mag.a Andrea Marosi-Kuster

Highlights in Zahlen

21

LKH-Intern – Newsletter für Mitarbeiter:innen

3

Corporate-Publishing Projekte;
Beispiel: Luag a! Patient:innen-Magazin

192

Social Media Beiträge (jeweils auf Instagram und Facebook)

23.991

erreichte Accounts auf Instagram

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.