Zusammen:wachsen

Geschäftsbericht 2024

Das Unternehmen

Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H. (KHBG) stellt die Gesundheitsversorgung in Vorarlberg sicher – als starkes und zugleich dynamisches Unternehmen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen stets eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau zu gewährleisten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Ein Ziel, das nur mit vereinten Kräften erreicht werden kann. Deshalb steht der Geschäftsbericht 2024 unter dem Leitmotto:

„Zusammen:wachsen – strategisch vernetzt, menschlich vereint.“

Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Organigramm – Geschäftsbericht LKH 2024

Stabiles Gesundheitsnetz für die Region

Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H. (KHBG) ist Trägerin der fünf Landeskrankenhäuser in Feldkirch, Bregenz, Hohenems, Rankweil und Bludenz. Gemeinsam mit der neuen Pflegeschule Vorarlberg sowie den Tochterunternehmen MPAV und der CSV bildet sie das Rückgrat der regionalen Gesundheitsversorgung.

Mit fast 5.000 Mitarbeitenden, die über 80 Prozent der spitalsmedizinischen ambulanten und stationären Leistungen erbringen, sind die Landeskrankenhäuser ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens in Vorarlberg. Gleichzeitig spielen sie auch als Ausbildungszentrum eine wichtige Rolle in der Sicherung zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen und sind als regionale Auftraggeber treibende Wirtschaftskraft.

Die Landeskrankenhäuser stehen für erfolgreich gelebte Vernetzung: In den Häusern arbeiten 46 Fachabteilungen und zahlreiche Berufsgruppen eng zusammen, um Diagnostik, Therapie, Pflege und Nachsorge ideal aufeinander abzustimmen. Ob bei Alltagsverletzungen oder komplexen Krankheitsbildern – die interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet das Fundament patientenzentrierter Versorgung. Ergänzt wird die Netzwerkstrategie durch die enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzt:innen und anderen Gesundheitseinrichtungen wie z. B. Pflegeheimen als wichtige Schnittstellen für eine ortsnahe Versorgung.

Organigramm Unternehmen – Geschäftsbericht LKH 2024

„Zusammen:wachsen – strategisch vernetzt, menschlich vereint.“

Um auch künftig eine Gesundheitsversorgung auf hohem medizinischem und menschlichem Niveau sicherzustellen, braucht es vor allem eines: grenzenloses Zusammenarbeiten. Daher rekrutiert die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft auch Fachkräfte aus Afrika, Südamerika und Asien – unter Berücksichtigung der ethischen Vorgaben der WHO. „Zusammen:wachsen“ bedeutet in diesem Sinne, das Netzwerk an engagierten Menschen zu erweitern, gezielt zu stärken – und erfolgreich einzusetzen.

Doch auch auf fachlicher Ebene spiegelt das Motto die Entwicklung des Jahres 2024 wider: durch zahlreiche Projekte, die gemeinsam initiiert, weitergeführt oder erfolgreich abgeschlossen wurden. Auf den folgenden Seiten wird dieses Zusammen:wachsen greifbar – als Verbindung von Menschen, Wissen und gemeinsamen Zielen in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern.

Werte, die leiten und verbinden

Qualität, Kompetenz, Innovation, Effizienz, Sorgfalt, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Agilität – diese Werte sind tief in der Unternehmenskultur der KHBG verankert und werden selbstverständlich von Vertrauen, Herzlichkeit und Begeisterung begleitet. Sie sind Basis und Orientierung für Zusammenarbeit, Weiterentwicklung und gemeinsames Wachstum.

Als öffentliches Unternehmen übernimmt die KHBG Verantwortung – nicht nur als zuverlässiger Gesundheitsversorger, sondern ebenso als Auftraggeberin und Impulsgeberin im Land. Auch in der Aus- und Weiterbildung geben diese Werte Orientierung: Alle Häuser sind akademische Lehrkrankenhäuser mit enger Verbindung zu den Medizinischen Universitäten Österreichs. Die Pflegeschule Vorarlberg wird ebenfalls von der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft selbst betrieben und bildet eine wichtige Säule für die sichere Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Unsere Werte

Ein starkes Fundament — für ein starkes Gesundheitssystem

  • sozial

    Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

  • fortschrittlich

    Exzellente Forschungsarbeit, Innovationsdenken und moderne Technik machen den Unterschied, auch im internationalen Vergleich.

  • leidenschaftlich

    Wir brennen für das, was wir tun.

  • gemeinschaftlich

    Zusammen sind wir am stärksten! Teamgeist und Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft – das macht uns aus.

  • exzellent

    …in unserer Arbeitsweise und in unserem Ergebnis

Die strategischen Leitlinien

  • Motivierte Mitarbeiter:innen

    Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen attraktive und sichere Arbeitsplätze sowie berufliche Perspektiven. Sie zeichnen sich durch hohe Loyalität und ein klares Bekenntnis zu den Unternehmenszielen aus.

    Unsere Personalbereitstellung erfolgt im Rahmen von genehmigten Stellenplänen, die bis in die Abteilungsebenen strukturiert sind und sich an objektiven Bedarfsanalysen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen orientieren.

    In der Auswahl von Spitzenkräften orientieren wir uns am Versorgungsauftrag und der Fähigkeit der Bewerber:innen, diesen umfänglich, nachhaltig und effizient zu gewährleisten.

    Unsere Führungskräfteentwicklung erfolgt zielorientiert auf der Basis strategischer Planung. Zur nachhaltigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses unterhalten wir vielfältige Aus-, Fort- und Weiterbildungsstrukturen. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter:innen umfasst auch den Aspekt der Familienfreundlichkeit. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrem privaten Umfeld durch die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen und Unterstützungsangebote.

    Zum Personalmanagement

  • Wirtschaftliche Betriebsführung

    Wir optimieren unsere Kosten innerhalb des Rahmens, der durch den Versorgungsauftrag und unsere Qualitätserwartung gebildet wird. Kostenoptimierung verstehen wir als kontinuierlichen Prozess, an dem alle Mitarbeiter:innen aktiv mitwirken.

    Unsere Kostenbetrachtung schließt Aspekte der Ökologie und des regionalwirtschaftlichen Nutzens ein.

    Kooperationen mit anderen Unternehmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit gehen wir nur ein, wenn dadurch unsere volle Handlungsfähigkeit im Kerngeschäft nicht gefährdet ist.
    Unsere Beschaffungsvorgänge erfolgen gesetzeskonform unter größtmöglicher Inanspruchnahme regionaler Lieferant:innen und Dienstleister:innen.

    Neben den Kriterien des Nutzens und der Wirtschaftlichkeit beziehen wir bei allen Betriebs-, Investitions- und Kaufentscheidungen auch die Aspekte der Energieeffizienz, der Ressourcen- und Umweltschonung sowie der Abfallvermeidung in unsere Entscheidungsfindung mit ein.

    Zu Finanzen und Beteiligungen

  • Informierte Öffentlichkeit

    Zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs betreiben wir eine aktive Informationspolitik für die Öffentlichkeit. Primäre Zielsetzung unserer Öffentlichkeitsarbeit ist, größtmögliche Transparenz durch aktive Information zu gewährleisten, um das Vertrauen der Bevölkerung in das Unternehmen zu stärken sowie auf das breitgefächerte Leistungsspektrum hinzuweisen.

    Zur Unternehmenskommunikation

  • Angepasster Leistungsumfang

    Den äußeren Rahmen unseres Leistungsangebots bilden die auf Bundes- und Landesebene gültigen Strukturpläne der zuständigen Gesundheitsbehörden.

    Unser Angebot umfasst die wesentlichen Leistungen der stationären Gesundheitsversorgung auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Definierte Teilaspekte der Versorgung stellen wir durch Kooperationspartnerschaften sicher. Den extramuralen Bereich der Gesundheitsversorgung sehen wir als wichtigen Partner im Gesamtsystem. Wir bemühen uns um eine klare Abstimmung der Aufgabenbereiche. Mit Blick auf den sektorenübergreifenden Behandlungsprozess arbeiten wir auf integrierte Versorgungs- und Finanzierungsmodelle hin.

    Das Land Vorarlberg und seine Organe üben Einfluss auf die grundsätzliche Entwicklung unseres Unternehmens aus. Mit ihnen pflegen wir eine professionelle Zusammenarbeit und nehmen aktiv am Gestaltungsprozess der Vorarlberger Gesundheitslandschaft teil.

  • Professionelle Leistungserbringung

    Unsere Mitarbeiter:innen verfügen über die Fähigkeiten und die Motivation, die an sie gestellten Aufgaben zu erfüllen. In unseren Einrichtungen sind Strukturen und Prozesse etabliert, die eine effiziente, transparente und zielorientierte Unternehmenssteuerung erlauben. Sowohl die Unternehmensorganisation, die Führungsstruktur als auch das Berichtswesen haben offene, rasche und nachvollziehbare Informationsflüsse zum Ziel.
    Den Patient:innen begegnen wir in einer wertschätzenden und einfühlsamen Grundhaltung, die unserer Ausrichtung als Dienstleistungsunternehmen gerecht wird.

    Datenschutz und die IT-Sicherheit sind wesentliches Element im Umgang mit Patient:innen- und Unternehmensdaten. Unsere Mitarbeiter:innen sind sich der Verantwortung bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten stets bewusst. Transparenz und Vertrauen sind zentrale Orientierungsgrößen bei der Datenverarbeitung.

    Unsere interne und externe Kommunikation ist offen, respektvoll und wertschätzend.

    Zum IT-Management

  • Ergebnisorientierte Qualität

    Qualität ist ein wesentliches Leit- und Steuerungskriterium unseres Unternehmens. Unsere Qualitätserwartung orientiert sich am patientenrelevanten Nutzen – sowohl in den Prozessen als auch in den Ergebnissen.

    Neben der subjektiven Qualitätserwartung, die ihren Ausdruck in der Patientenzufriedenheit findet, definieren wir unsere Qualitätsziele anhand objektiver Parameter und Indikatoren. Wir verstehen unser Unternehmen als lernendes System, das sich auf der Grundlage objektiver Qualitätsparameter und klarer Zielsetzungen kontinuierlich weiterentwickelt.

    Organisations­entwicklung und Qualitäts­management

  • Nachhaltige Innovation

    Innovation und Forschung finden im Rahmen von Studien statt, die in einem definierten Freigabeprozess ethisch und wirtschaftlich geprüft werden. Grundsätzlich erfolgt die systematische Anwendung neuer Technologien dann, wenn die Entwicklung ausgereift sowie deren Nutzen und Finanzierung gesichert ist.

    Zum Einkaufsmanagement

Die Landeskrankenhäuser als Arbeitgeber und Partner

Die fünf Landeskrankenhäuser sind nicht nur Gesundheitsdienstleister, sondern auch attraktive Arbeitgeber mit rund 5.000 Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Berufsgruppen. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote sorgen sie dafür, dass Fachkräfte stets am Puls der Zeit arbeiten. Es wird großen Wert auf moderne Arbeitsbedingungen gelegt: Flexible Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Maßnahmen und sichere Beschäftigungsverhältnisse tragen zur Zufriedenheit bei. Denn die Mitarbeitenden sind die wertvollste Ressource der Vorarlberger Landeskrankenhäuser.

Um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen, setzen die Landeskrankenhäuser auf die gezielte Anwerbung und Integration internationaler Arbeitskräfte. Dieser Prozess erfolgt nach klaren Leitprinzipien der WHO (World Health Organization), die sowohl fachliche Standards als auch soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass neue Mitarbeitende nicht nur gut ausgebildet, sondern auch nachhaltig in das Team und das regionale Umfeld eingebunden werden. Um auch künftig eine vielfältige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Geschäftsergebnis, Ertragslage

607 Mio. EUR

periodenbedingter Umsatz

+11,7 %

mehr Personalaufwand im Vergleich zum Vorjahr

+5 %

höherer Materialaufwand

Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft erzielte im Jahr 2024 einen periodenbereinigten Umsatz in Höhe von 607 Mio. EUR (Vj: 568 Mio. EUR) – dies entspricht einer Veränderung um +6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Personalaufwand

Der Personalaufwand stieg von 352,8 Mio. EUR auf 393,9 Mio. EUR im Jahr 2024 (+11,7%). Die Steigerung ist zurückzuführen auf den Gehaltsabschluss inkl. Vorrückungen sowie Erhöhungen im Dienstpostenplan.

Die Personalaufwandsquote (gemessen an der Betriebsleistung) stieg gegenüber dem Vorjahr und liegt bei 63,1% (Vj: 60,7%).

Materialaufwand

Der Materialaufwand inklusive sonstiger bezogener Herstellungsleistungen erhöhte sich um 5 Prozent auf 136,2 Mio EUR (Vj: 129,7 Mio. EUR). Die Steigerungen sind unter anderem auf höhere Aufwände für Medikamente zurückzuführen.

Abschreibungen

Die Abschreibungen sind leicht gestiegen (+3,7 %) und liegen bei 29,4 Mio. EUR. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhen sich im Vergleich zu 2023 um 6,6 Prozent.

Zeilenhöhe anpassen
Beträge in EUR 1.00020242023+/- %
Umsatzerlöse607.023568.026+6,9
Bestandsveränderung1.69297+1.644,3
Sonstige betriebliche Erträge15.41213.614+13,2
Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen-136.197-129.701+5,0
Personalaufwand-393.957-352.845+11,7
Abschreibungen-29.384-28.337+3,7
Sonstige betriebliche Aufwendungen-72.020-67.570+6,6
Rechtsträgeranteil Gesundheitsfonds-51.987-47.237+10,1
Betriebsergebnis-59.418-43.953+35,2
Finanzerträge5476-28,9
Finanzaufwendungen-7.419-6.773+9,5
Finanzergebnis-7.365-6.697+10,0
Ergebnis vor Steuern-66.783-50.650+31,9
Jahresfehlbetrag-66.783-50.650+31,9
Auflösung Rücklagen52.46547.237+11,1
Verlustvortrag aus dem Vorjahr-143.937-140.524+2,4
Bilanzverlust-158.255-143.937+9,9
Beträge in EUR 1.000Umsatzerlöse
2024607.023
2023568.026
+/- %+6,9
Beträge in EUR 1.000Bestandsveränderung
20241.692
202397
+/- %+1.644,3
Beträge in EUR 1.000Sonstige betriebliche Erträge
202415.412
202313.614
+/- %+13,2
Beträge in EUR 1.000Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen
2024-136.197
2023-129.701
+/- %+5,0
Beträge in EUR 1.000Personalaufwand
2024-393.957
2023-352.845
+/- %+11,7
Beträge in EUR 1.000Abschreibungen
2024-29.384
2023-28.337
+/- %+3,7
Beträge in EUR 1.000Sonstige betriebliche Aufwendungen
2024-72.020
2023-67.570
+/- %+6,6
Beträge in EUR 1.000Rechtsträgeranteil Gesundheitsfonds
2024-51.987
2023-47.237
+/- %+10,1
Beträge in EUR 1.000Betriebsergebnis
2024-59.418
2023-43.953
+/- %+35,2
Beträge in EUR 1.000Finanzerträge
202454
202376
+/- %-28,9
Beträge in EUR 1.000Finanzaufwendungen
2024-7.419
2023-6.773
+/- %+9,5
Beträge in EUR 1.000Finanzergebnis
2024-7.365
2023-6.697
+/- %+10,0
Beträge in EUR 1.000Ergebnis vor Steuern
2024-66.783
2023-50.650
+/- %+31,9
Beträge in EUR 1.000Jahresfehlbetrag
2024-66.783
2023-50.650
+/- %+31,9
Beträge in EUR 1.000Auflösung Rücklagen
202452.465
202347.237
+/- %+11,1
Beträge in EUR 1.000Verlustvortrag aus dem Vorjahr
2024-143.937
2023-140.524
+/- %+2,4
Beträge in EUR 1.000Bilanzverlust
2024-158.255
2023-143.937
+/- %+9,9
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, sofern Sie uns die Berechtigung dazu erteilen. Es handelt sich dabei um Cookies, welche die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten und solche, die zu Statistik- und Marketingzwecken eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.